Der letzte Beitrag über mein Setup ist vom September 20, es könnte also wirklich sein das ich dass jetzt hier regelmäßig hinbekomme 😅
Instagram, nur für WordPress
Seit langem denke ich schon darüber nach, ein Plugin oder Theme für WordPress zu programmieren. Bis jetzt habe ich mich davor aber immer gut gedrückt. 😅 Jetzt schwebt mir ein Plugin vor, welches die groben „alten“ Funktionsweisen von Instagram in WordPress integriert.
Da ich ja aktuell auch noch studiere, würde das auch super passen sich selber programmieren besser beizubringen. Denn wenn ich eines im letzten Jahren gelernt habe dann das, dass was du selber brauchst lernst du am schnellst und verstehst es auch noch besser.
Seit dem Wintersemester 2019 studiere ich E-Commerce an der EAH in Jena. Die Hochschule und der Studiengang sind eigentlich für Präsenzunterricht ausgelegt.
Tatsächlich habe ich sogar ein ganzes Semester in Präsenz an Vorlesungen teilnehmen können. Die letzten zwei Semester waren dagegen ausschließlich online.
Wie das so lief und über was ich gerade so nachdenke kannst du in diesem Beitrag nachlesen.
14 Jahre und 30 Tage oder auch witzigerweise 123456 Stunden die ich als Soldat im dienste Deutschlands unterstellt war.
Twenty Twenty-One Child-Theme
Die Standard-Themes von WordPress, die Twenty-Reihe, sind immer ein super Start um einen Einblick für die Theme-Entwicklung zu bekommen. Und erst recht eine gute Grundlage um sich seine eigene Website auf einem solchen Theme aufzubauen.
Die Standard-Themes folgen den Richtlinien der offiziellen WordPress Coding Standards und sind konform mit den Webstandards.
Ich selber habe so angefangen Themes anzupassen und finde auch das es kaum einen besseren Weg gibt in das Thema Frontend-Entwicklung einzutauchen und zu lernen.
Vor kurzem hatte ich das Problem mich nicht mehr mit meinen Super-Admin in die WordPress Multisite einloggen zu konnte.
Hier findest du eine kurze Anleitung wie du einen Super-Admin mit Hilfe von WordPress-Core-Funktionen oder mit Hilfe von z.B. phpMyAdmin direkt anlegen kannst.
Mein Setup #September20
Eigentlich wollte ich mit der Mein Setup Reihe öfters mal etwas zeigen … hat bis jetzt so garnicht funktioniert.
In der Zeit ist aber wenigstens noch die /uses Seite dazugekommen und das beste ist das diese sogar aktuell ist.
Was du aus den 404 Fehlern lernen kannst
Nachdem ich letzte Woche die Permalinkstruktur angepasst habe, hatte ich mich auch einmal um das 404-Error Management gekümmert.
Das bedeutet die alte Liste einfach gelöscht und mal schauen was da so rein kommt. Und was da so reinkommt ist wirklich interessant zu sehen.